Aufwertung Grütliweg
- Hitze
- Biodiversität
In der Spiel- und Sportanlage Grütliweg befand sich eine grössere Rasenfläche, welche kaum benutzt wurde. Diese Fläche wurde mit Heckenpflanzungen, Wildblumenwiesen, wechselfeuchten Standorten, Ruderalbepflanzungen, einzelnen Baumpflanzungen und Kleinstrukturen ökologisch aufgewertet. In einem Bereich wurde ein Naschgarten mit Sitzgelegenheiten geschaffen, sodass Besuchende verweilen und die Naturvielfalt erleben können. Bei der Umgestaltung wurde auch die nähere Umgebung miteinbezogen und die Umwandlung von Formschnitthecken in Wildhecken realisiert. Die Ziele sind eine ökologisch wertvolle Umgebungsgestaltung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume und das Erlebbarmachen der Natur in der unmittelbaren Umgebung des Spiel- und Sportplatzes.
Jahr | 2025 |
---|---|
Projektverantwortliche | Stadtgrün St.Gallen |
Beteiligte Akteure | Stadtgrün, Gartenbaufirma (Engesser) |
Erfolgsfaktoren | Eigentümerin der Parzelle ist Stadt St.Gallen |
Positive Effekte | Aufwertung Erholungsraum, Lebensräume für Flora und Fauna, Naschgarten |
Finanzierung | Beitrag Fonds Tüfentobel; Beitrag Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton St.Gallen; Stadtgrün St.Gallen Natur und Landschaft |
Übertragbarkeit auf andere Gemeinden | Teilweise |
Weitere Informationen |